Grußwort nach oben
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 2. September in diesem Jahr findet das 3. Internationale Retina Council statt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Wie auch bei den vorangegangenen beiden Kongressen, ist es unser Bemühen, nationale und internationale Experten auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen zusammen zu bringen, um über die aktuellen diagnostischen Möglichkeiten, sowie konservativen und chirurgischen Therapieansätze zu berichten und zu diskutieren.
Neu in diesem Jahr haben wir auf vielfache Nachfrage Ihrerseits einen IVOM-Aufbaukurs am Samstagnachmittag in die Fortbildung integriert. Eine weitere Anregung haben wir auch aufgegriffen und einen Glaukom-Workshop am Vorabend des Meetings zusammengestellt, bei dem Sie nicht nur von Experten einen Überblick über neueste Diagnostik und Therapie bekommen, sondern auch hands-on gemeinsam mit den Referenten über Patientenfälle diskutieren können.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und freuen uns, Sie Anfang September in Münster begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde
Dr. Christoph R. Clemens, FEBO, Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde
Allgemeine Hinweise nach oben
Tagungsleitung |
Prof. Dr. Nicole Eter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsort |
Zwei Löwen Klub |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kongressorganisation |
Congress-Organisation Gerling GmbH |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glaukom-Intensiv-Workshop |
Freitag, 1. September 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Retina Council |
Samstag, 2. September 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
IVOM-Kurs (Aufbaukurs) |
Samstag, 2. September 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsbüro |
Freitag, 1. September 2017
Samstag, 2. September 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer der Industrieausstellung |
Samstag, 2. September 2017 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kongresssprache |
Deutsch und Englisch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsanmeldung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer des 3. Internationalen Retina Councils, des Glaukom-Workshops und des IVOM-Kurses erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Die verbindliche Zuteilung durch die zuständige Ärztekammer ist beantragt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
EFN-Aufkleber |
Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer
(Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsgebühren |
*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren
muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht
werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtig! |
Stornierungen müssen bis spätestens 28. August 2017 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. |
Anfahrt nach oben
Fußweg vom Hbf ca. 1,3km
ÖPNV:
Die Busverbindungen finden Sie auf:
www.stadtwerke-muenster.de
Parkhäuser in der Nähe:
1. Aegidiimarkt 5 min zu Fuß - Ecke Johannisstraße / Aegidiist.
2. Münster - Arkaden 5 min zu Fuß - Ludgeristraße 100
3. Georgskommende 5 min zu Fuß - Georgskommende
4. Engelenschanze / Nähe Bahnhof 10 min zu Fuß - Engelstraße 49
Programm Glaukom-Intensiv-Workshop nach oben
Freitag, 1. September 2017
Ort |
Klinik für Augenheilkunde am
Universitätsklinikum Münster |
Uhrzeit |
16:00 Uhr - 18:45 Uhr |
Kursleitung |
Christoph R. Clemens, Barbara Glitz, Ralph-Laurent Merté |
16:00 Uhr |
Begrüßung |
16:05 Uhr |
Optische Kohärenztomographie: Der entscheidende
Vorsprung in der Glaukomdiagnostik? |
16:20 Uhr |
Minimally Invasive GlaucomaSurgery (MIGS):
Update, Real Life und Ausblick |
16:55 Uhr |
Zyklophotokoagulation und Trabekelaspiration:
Praktische Empfehlungen zur Patientenselektion |
17:10 Uhr |
Kaffeepause |
17:30 Uhr |
Medikamentöse First-line Therapie:
Empfehlungen der European Glaucoma Society,
und was bringt die Zukunft? |
18:05 Uhr |
Selektive Lasertrabekuloplastik:
Basics und Integration in der Glaukomversorgung |
18:20 Uhr |
Interaktive Fallkonferenz |
18:45 Uhr |
Ende des Glaukom-Workshops |
Programm IVOM-Kurs (Aufbaukurs) nach oben
Samstag, 2. September 2017
Optional buchbar
Uhrzeit |
15:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Kursleitung |
Christoph R. Clemens, Nicolas Feltgen |
15:30 Uhr |
Neovaskuläre AMD: Unterformen,
Diagnose und Therapie |
15:50 Uhr |
Laser- und Injektionstherapie bei der
diabetischen Makulopathie und Retinopathie |
16:10 Uhr |
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen:
Aktuelle Therapieschemata
und Therapieempfehlungen |
16:30 Uhr |
Therapie des Makulaödems bei Uveitis |
16:50 Uhr |
Anti-VEGF-Therapie bei anderen
Makulaerkrankungen (Myopie, sekundäre CNV) |
17:10 Uhr |
Studienübersicht zur Anti-VEGF-Therapie
bei AMD |
17:30 Uhr |
Praktische Durchführung der IVOM-Therapie |
17:50 Uhr |
Diskussion |
18:00 Uhr |
Ende des IVOM-Kurses |
Wissenschaftliches Programm nach oben
Samstag, 2. September 2017
08:30 Uhr |
Begrüßung |
08:45 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung |
08:45 Uhr |
Chip meets Retina: |
09:05 Uhr |
Bei Glaskörper-Floater den Durchblick behalten: |
09:25 Uhr |
Glaskörperersatz – Warum ist eine alternative
Tamponaden-Strategie sinnvoll? |
09:45 Uhr |
Netzhautablösung: Ein dänisches Register |
10:05 Uhr |
ILM-Flap-Technik bei der Makulaforamenchirurgie |
10:25 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11:00 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung |
11:00 Uhr |
Operative Therapie der Grubenpapillenassoziierten
Makulopathie |
11:20 Uhr |
Stellenwert der Elektrophysiologie im
Zeitalter der multimodalen Bildgebung |
11:40 Uhr |
Prävention der Myopieprogression |
12:00 Uhr |
Aktuelle Herausforderungen in der
OCT-Angiographie |
12:20 Uhr |
Mittagessen und Besuch in der Industrieausstellung |
13:20 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung |
13:20 Uhr |
Elektrostimulation: Sense oder Nonsense |
13:40 Uhr |
Vitreoretinales Interface: Prädiktoren für eine
erfolgreiche Therapieentscheidung |
14:00 Uhr |
OP-Robotik: Fortschritte in der IVOM-Therapie? |
14:20 Uhr |
Prediction of Individual Progression of AMD
using Machine Learning |
14:40 Uhr |
Stammzelltherapie in der Retinologie |
15:00 Uhr |
Ende der wissenschaftlichen Vorträge |
Referenten nach oben
Dr. Maged Alnawaiseh Priv.-Doz. Dr. Florian Alten Prof. Dr. Priv.-Doz. Dr. Julia Biermann Dr. Eva Biewald Dr. Hrvoje Bogunovic Dr. Christoph R. Clemens, FEBO
Prof. Dr. Prof. Dr. Nicole Eter Prof. Dr. Nicolas Feltgen Dr. Barbara Glitz Prof. Dr. Hans Hoerauf Prof. Dr. Herbert Jägle |
Prof. Dr. Anselm G.M. Jünemann Prof. Dr. Tim U. Krohne Dr. Ralph-Laurent Merté Prof. Dr. André Rosentreter Dr. Leigh Spielberg Dr. Georg Spital Prof. Dr. Peter Szurman Prof. Dr. Marcel ten Tusscher Dr. Julia Termühlen Dr. Franziska Ullrich Dr. Joachim van Calster |
Aussteller nach oben
Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH Bausch + Lomb Bayer Vital GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH ELLEX Deutschland GmbH Eyetec GmbH FIDUS - Arztservice Wente GmbH Geuder AG GLAUKOS Germany GmbH Heidelberg Engineering GmbH |
Dieter Mann GmbH Novartis Pharma GmbH Oculus Optikgeräte GmbH Optos GmbH Pharm-Allergan GmbH Retina Implant AG Santhera (Germany) GmbH Théa Pharma GmbH Ursapharm Arzneimittel GmbH VISUfarma GmbH ZEISS |
Sponsoren nach oben
Für die freundliche Unterstützung dieses 3. Internationalen Retina Councils in Münster bedanken wir uns bei den Firmen:
Goldsponsor:
![]() |
Novartis Pharma GmbH |
Silbersponsoren:
![]() |
Bayer Vital GmbH |
![]() |
Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH |
Bronzesponsoren:
![]() |
D.O.R.C. Deutschland GmbH |
![]() |
Eyetec GmbH |
![]() |
GLAUKOS Germany GmbH |
![]() |
Heidelberg Engineering GmbH |
![]() |
Retina Implant AG |